Studienlage

Jana Husemann, Ilja Karl
Obenrum/ Untenrum
Joghurt-Tampons gegen bakterielle Vaginose?Screening auf Helicobacter pylori gegen Magenkrebs?

17.02.2023 45 min Husemann & Karl

Helfen Joghurt-Tampons bei bakterieller Vaginose ? Gibts da Evidenz? Frau Husemann legt die Recherche-Axt an den nächsten Mythos. Macht es Sinn, auf Helicobacter pylori zu screenen? Das fragte uns Frau Etschmann aus Erlangen. Ausgangspunkt war ein - mittlerweile entfernter - Text auf www.patienten-information.de, der so auch in der AWM-Leitlinie "Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit" (021-001) zu finden ist.
Fieber und das Kreuz mit dem Schmerz
Mythos Fiebersenkung: Muss das sein? Warum keine Bildgebung bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen? Welches NSAr ist das beste?

23.12.2022 42 min

Frau Dr. H. geht  der Frage (Mythos!) auf den Grund, ob man Fieber  wirklich immer  senken soll/muss/darf... Gibts da Evidenz? Herr K. widmet sich der Frage, wann Bildgebung beim Kreuzschmerz  sinnvoll sein kann und wann eben auch  nicht. Nebenbei  schauen wir  noch, welche Schmerzmittel für wen gut sind.
Poster, Bücher, Harnwegsinfekte
Impressionen von den Postersessions des 56. DEGAM-Kongresses 2022 in Greifswald. Buchbesprechung zu Norbert Donner-Banzhoff "Die ärztliche Diagnose - Erfahrung - Evidenz - Ritual"

11.10.2022 70 min

Jana hat sich ein Poster rausgesucht, dass bei der Poster-Session in Greifswald dann auch gewonnen hat und geht auf dieser Grundlage der Frage nach: "Erst auskultieren, dann palpieren? Oder umgekehrt?" Ilja stellt seine Highlights der Poster-Session vor. Außerdem hat er mit PD. Dr. Guido Schiemann aus Bremen über dessen Routinedaten-Auswertung zur Therapie von Harnwegsinfekten gesprochen und dann auch noch Prof. Dr. med. Norbert-Donner-Banzhoff zu dessen neuem Buch "Die ärztliche Diagnose" befragt.
Der Gürtelrosen-Kavalier im Waldbad
"Der Junge muss an die frische Luft!" - Weshalb? und: Was nützt die Impfung gegen Herpes Zoster?

26.08.2022 54 min Jana Husemann, Ilja Karl

Frau Dr. Husemann klärt eine ZuhörerInnenfrage: Was hat es mit der frischen Luft auf sich und warum muss man da hin? Außerdem: Ilja Karl nähert sich der Frage, wie man Patienten mit Impfwunsch gegen Gürtelrose am besten berät.
Heilmittelwert 2
Im zweiten teil der Heilmittel-Folge geht die Reise von der Fortbildung bei Physios über Osteopathie bis hin zu verschiedenen Krankheitsbildern. Epikondylitis, Arthrosen, Schulter und Nacken werden besprochen.

17.07.2022 48 min

Mit der  dem zweiten Teil der Folge 17 setzen wir die Diskussion um evidenzbasierte Physiotherapie,  ihre  Grundlagen und Voraussetzungen fort. besprochen werden die Fortbildungsbedingungen bei PhysiotherapeutInnen sowie  physiktherapeutische Ansätze bei  ausgewählten Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Der Heilmittelwert
Physiotherapie und Evidenz Teil I

28.06.2022 45 min Jana Husemann, Ilja Karl

Frau Dr. Husemann befaßt sich mit dem Mythos Schlafdauer. Dann haben wir noch einen Gast: Frau Prof. Kerstin Lüdtke aus Lübeck. Professorin für Physiotherapie, das kann man nämlich auch studieren!!
Intermezzo 15 1/2

02.05.2022 22 min Ilja Karl

Um die lange Pause zwischen 15 und geplanter 16 etwas unterhaltsam zu gestalten, hat Ilja Karl als Intermezzo die Folge 15 1/2 aufgenommen. Darin referiert er ganz allein drei Studien. Und beim nächsten Mal ist Frau Dr. Husemann wieder dabei...
Adipositas, Antibiotika, Abschied

17.02.2022 64 min

Jana bearbeitet einen schwergewichtigen Mythos: Ist Adipositas eine Krankheit? Danach betrachten die Drei von der Zankstelle eine Studie etwas genauer: Braucht es ein Antibiotikum zur ambulanten Behandlung einer unkomplizierten Divertikulitis? Dabei werden Studientyp, Verblindung, Randomisierung, intention-to-treat vs. per protocol und Nicht-Unterlegenheit untersucht. Zum Schluss gibts einen Abschied...
Nr. 14: Husten
Husten! Die Leitlinie.

23.12.2021 50 min

Jana hat nachgeforscht, wie genau und zuverlässig die Auskultation der Lunge tatsächlich ist. Mit der Leitlinien-Autorin Karen Krüger sprechen wir über die S3-Leitlinie "Akuter und Chronischer Husten"
Studienlage
Nr. 13 - Die Folge mit Polly im Hintergrund.

26.10.2021 44 min

Frau Dr. Husemann zählt Schritte: Wie viele sollen es denn sein? Ein Mythos. Thomas Kötter erklärt den Unterschied von Risikofaktoren und prognostischen Faktoren. Ilja Karl hat eine Studie zur Grippe-Impfung bei Patient*Innen mit Akutem Koronarsyndrom ausgegraben.
Sonder-Ausgabe zum 55. DEGAM-Kongress in Lübeck
Digitalisierung zwischen vollem Hörsaal und leerem Sprechzimmer

02.10.2021 40 min Thomas Kötter, Ilja Karl

Kongress-Impressionen aus Lübeck. Gast: Prof. Dr. med. J. Steinhäuser, Zentrales Thema: Digitalisierung. Erinnerungsarbeit: Das Projekt "Dasleere Sprechzimmer" von Sandra Blumenthal
Erkältung, Halsschmerzen und Platz 5 der Top10-Meds
Kommt "Erkältung" von Kälte? Was sagt uns die neue S3-Leitlinie Halsschmerz ? Wie oft verordnet Ihr PPI?

09.08.2021 87 min

Jana sucht nach belegen für die Hypothese, "Erkältung" hätte was mit Kälte zu tun. Ob sie fündig wird? Jan Hendrik Oltrogge-Abiry berichtet, wie er zur Leitlinien-Arbeit kam und antwortet auf Fragen zur DEGAM-S3-Leitlinie "Halsschmerzen" Ilja ärgert sich über Platz 5 seiner Top Ten Medis
Spargel & Gicht, Hörer*Innenfragen zu Chronischen Wunden, Colchicin in der kardiovaskulären Sekundärprävention & die Last mit kombinierten Endpunkten
Die mit dem Lübecker Vogel-Gezwitscher

06.07.2021 43 min

Auf Anregung von Til Uebel geht Jana der für sie völlig neuen Frage nach, ob Spargel tatsächlich Gicht auslösen kann. Thomas gibt Antworten auf Hörer:Innenfragen, die uns nach der Sendung mit Stephan Fuchs erreichten und wir diskutieren den Sinn von Kompression, Rund- und Flachstrick. Ilja hat sich zwei Studien zu Colchizin bei KHK vorgenommen und fragt sich und andere, wozu kombinierte Endpunkte gut sind.
Absolut pandemiefrei! Diabetes,Hochdruck & Nasenbluten, RAAS
Neues zum Dm II - die NVL D.m., Epistaxis bei Hochdruck - ein Mythos?, ACE-Hemmer und AT-II-Antagonisten kombinieren?

09.05.2021 64 min

Macht Hochdruck Nasenbluten oder  Nasenbluten Hochdruck? Dieser Frage recherchierte Jana hinterher. Der DEGAM-Entsandte bei der NVL Diabetes mellitus Til Uebel beantwortet unsere Fragen zur Überarbeitung der NVL D.m.,  Thomas beantwortet die Hörer*Innenfrage nach  der Sinnhaftigkeit einer Kombination von ACE-Hemmern und AT-II-RA.
Die Sendung mit dem Fuchs
Jana klärt den Mythos: Führt Milch zu Verschleimung? Haupt-Act ist Stephan Fuchs zum Thema chronische Wunde.

03.04.2021 66 min

Frau Dr. Husemann referiert zunächst zu der Frage, ob Milch tatsächlich  eine bronchiale Verschleimung  fördert. Es bleibt  feucht mit Stephan Fuchs,  der uns umfangreich  zum Thema chronische Wunde und deren Versorgung Auskunft gibt.
Wieviel Hirn brauchen wir tatsächlich?
NNT zur Hitliste der häufigsten Medikamente in der Hausarztpraxis Plätze 2 und 3, Verhältnis von Evidenz und Leitlinien

11.02.2021 59 min

Schon mal gehört? "Man braucht nur  10% des Gehirns!" - Jana geht dieser Annahme auf den Grund. Ilja nimmt Stellung zur Diskrepanz  von Leitlinienempfehlungen zur Primärprävention mit ASS und der verfügbaren Evidenz und Thomas erklärt die Zusammenhänge. Außerdem gehts um die Evidenz zu den am häufigsten in der Hausarztpraxis verordneten Medikamenten, heute: Plätze 2 und 3.
Rasieren für den Bartwuchs? Nachlese WONCA/DEGAM 2020. Neues aus der Leitlinienarbeit der DEGAM

12.01.2021 73 min

Jana hat  wieder einen Mythos ausgegraben um ihm die Luft  abzulassen: Wachsen Haare schneller und dunkler nach,  wenn man sich  häufig  rasiert? Sozusagen: Stimmt es,  dass man vom Rasieren einen Bart  bekommt? Ilja  wagt  ein erstes Resümee der  bisherigen studienlage-Folgen und Thomas präsentiert Neuigkeiten aus  der DEGAM-Leitlinienarbeit.
Von Schnaps bis Schilddrüse. Kater, ASS, Empfehlungsstärke und TSH.
Prävention und Therapie des Katers, ASS primärpräventiv, Empfehlungsgrad & Co, Erhöhtes TSH in der Hausarztpraxis

07.12.2020 79 min

Mit  Blick auf  die bevorstehenden Feiertage forschte Frau Dr. Husemann nach  Evidenz zur Frage: Was hilft  bei einem veritablen Kater? Außer Abstinenz? Herr Karl stellt fest, dass Primärprävention mit ASS kein alter Hut ist und Thomas K. paukt  mit uns Begriffe aus dem ebm-Glossar: Empfehlungsstärke, Evidenzgrad. Als quasi Sahnehäubchen auf  unserem Podcast haben wir die DEGAM-Leitlinie "Erhöhter TSH-Wert in der Hausarztpraxis" ausgewählt und lassen uns von Jeannine Schübel Inhalte, Zustandekommen und Neues berichten.
Kurzsichtigkeit, Ibu und der p-Wert
Mach das Licht aus!

30.10.2020 50 min Jana Husemann, Thomas Kötter, Ilja Karl

Jana hat das Thema der  Augenschädigung  durch Lesen bei schlechtem Licht  aufgearbeitet. Ilja bearbeitet die NNT fürs Ibuprofen und Thomas möchte den p-Wert  und seine Bedeutung vermitteln.
Prostata-Krebs-Screening, Mythos: Zucker macht hyperaktiv, Sensi & Spezi
Neu im Team: Thomas Kötter

01.10.2020 52 min Jana Husemann, Thomas Kötter, Ilja Karl

myths get busted - Jana Husemann ging der Frage nach, ob Zucker  Kinder tatsächlich  hyperaktiv macht. Ilja Karl quälte sich  durch Statistik-Literatur und versucht, die Begriffe Sensitivität,  Spezifität,  negativer Vorhersagewert und positiver Vorhersagewert sowie Prävalenz zu klären und entzaubert dabei das nt-proBNP als wenig hilfreich. Thomas Kötter beleuchtet Sinn und Unsinn einer Früherkennungsuntersuchung auf das Prostata-Karzinom. Wir  freuen uns auf  die urologischen Stellungnahmen!
Mythen, Top 10, Werbung und NNT
Evidenz-Häppchen to go

03.09.2020 45 min Jana Husemann, Ilja Karl

In der 2. Folge der  Studienlage geht Jana Husemann der Frage auf  den Grund, wie viel man denn wirklich  trinken sollte. Was ist  Mythos,  was ist  gesichert? Außerdem stellt sie den topscorer ihrer Liste der verordneten Medikamente vor. Ilja Karl erläutert den Begriff der  number needed to treat NNT und geht den Aussagen einer  Pharma-Werbung auf  den Grund.
Studienlage
The lower the better?

26.07.2020 47 min

Wir besprechen die Leitlinie der europäischen Kardiologen zu den Lipiden und beleuchten dabei auch  verschiedene Risiko-Rechner.